Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter Rücken- und Gelenkschmerzen, fühlen sich überlastet und ausgepowert. Ursachen sind hierfür oft Stress, Bewegungsmangel sowie schlechte bzw. einseitige Körperhaltung einhergehend mit einer flachen Atmung.
„Körperliche Fitness ist die erste Voraussetzung für ein glückliches Leben!“ (Joseph Pilates)
Verbesserung der Körperhaltung durch eine starke Körpermitte
Stärkung des Rückens -> Verminderung von Rückenbeschwerden, Verspannungen
Viele Alltagsbewegungen und Sportarten belasten den Körper einseitig und vernachlässigen vor allem die kleineren und tiefer sitzenden Muskeln, die sehr wichtig zur Stabilisierung des Rumpfes und der Wirbelsäule sind.
Pilates kräftig dagegen vor allem gleichmäßig und ausgewogen die Muskulatur der Körpermitte und verbessert dadurch die Körperhaltung. Dies bedeutet, Pilates trainiert hauptsächlich in einer neutralen Position, somit bleibt die natürliche Biegung der Wirbelsäule in den meisten Übungen erhalten.
Bewegungen aus der Körpermitte heraus sind kraftvoller und stärker, geben uns mehr Dynamik, Präsenz und auch Selbstbewusstsein.
Beim Pilates wird vor allem in den tiefen seitlichen Brustkorb eingeatmet. Jede Übung wird dabei einem bestimmten Atemmuster zugeordnet. Dadurch ist eine gute Sauerstoffversorgung gewährleistet, die Lungentätigkeit wird aktiviert. Somit hilft diese kontrollierte tiefe Atmung
Verbessertes Körpergefühl und
Belebung des Körpers/Geistes und
Schulung von Koordination und Konzentration
durch Konzentration, Kontrolle, Präzision, Rhythmus
Beim Pilates-Training wechseln sich Dehn- und Kräftigungsübungen ab. In langsamen fließenden und Bewegungen werden bewusst die Muskeln/Sehnen in den für den Trainierenden zugeschnittenen Rahmen
bewegt und die Gelenke dabei geschont.
Durch das Pilates-Training wird eine Muskulatur aufgebaut, die notwendig ist um den Anforderungen von harmonischen Bewegungen (entsprechend agieren und reagieren zu können) gerecht zu
werden.
Eine gleichmäßige Kraftentwicklung ist wichtig, um effizient und physiologisch den Körper zu bewegen und stabilisieren zu können.
Ein effektives Training wird nur im Zusammenspiel von Körper und Geist erreicht.
Bei den einzelnen Pilates-Übungen ist stets der ganze Körper beteiligt.Der Kopf gewährleistet, dass
Jede Ausführung der Bewegung erfolgt somit in höchster Konzentration.
Dabei ist die Qualität der Bewegung wichtiger als die Anzahl der einzelnen Wiederholungen. Die Muskulatur soll gekräftigt und gedehnt werden, nicht aber übermüdet.
Durch die ständige Kontrolle des Gehirns über die korrekte Ausführung verbessert sich die Eigenwahrnehmung.
Im Pilates-Training führt jeder die Bewegungen in seinem eigenen Rhythmus durch. Dies gibt den einzelnen die Möglichkeit viele seiner inneren Rhytmen wieder zu finden und zu synchronisieren z. B.
bei Atmung und Bewegung. Hieraus resultieren dann Entspannung und Ausgeglichenheit -> inneres Wohlbefinden.
Dieses Zusammenspiel bringt den gewünschten Erfolg von harmonischen, flüssigen und Gelenk schonenden Bewegungen, die auch die Alltagsmotorik unterstützen, und ein Gefühl angenehmer Belebung von Körper/Geist stellt sich ein.
“Einige wenige gut durchdachte Übungen, die sauber und im Gleichgewicht ausgeführt werden, sind effektiver als stundenlanges, schlampiges Training.“ (Joseph Pilates)
“Den Körper gleichmäßig entwickeln, falsche Haltungen korrigieren,den Verstand beseelen und den Geist aufrichten.” (Joseph Pilates)
„Es ist der Geist, den sich der Körper formt!“ (Joseph Pilates)