„Faszien“ =„muskuläres Bindegewebe“
Faszien sind das, was jeden Muskel, jedes Organ, aber auch jede Bandstruktur umgibt.
Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse haben nachgewiesen, dass das alles umgebende und alles verbindende Fasziennetz (= Bindegewebe) des Körpers eine ungeahnt wichtige Rolle spielt:
Die Faszie passt sich der Bewegung/Belastung an!
Je nach Bewegungsanforderung gibt es sie in verschiedener Dichte und Ausrichtung. Faszien sind wichtig für die eigene Körperwahrnehmung, für das „sich wohl fühlen“ im eigenen Körper.
Gesunde Faszien haben folgende Eigenschaften:
Das heißt gesunde Faszien
Sportliche Höchstleistungen sind nur durch Faszien erklärbar, da die meisten Muskeln einen Teil ihrer Spannung auf die Faszienflächen übertragen!
Viele Verletzungen sind Faszienverletzungen!
Gründe für nicht leistungsfähige Faszien sind:
Vorneweg muss erwähnt werden:
Faszien werden ein Leben lang gebildet, dh. es ist nie zu spät um mit der Faszien-Bearbeitung ist beginnen! (Nach ca. 2 Jahren haben sich alle Faszienzellen erneuert!)
Regelwerk für das Faszientraining:
Wichtig für die Bewegungspraxis ist die Bewegungs- und Erlebnisvielfalt.
Das Wechseln von Geschwindigkeiten, die Variationen des Impacts, die Veränderung von Abfolgen, die Interaktion von neuen Bewegungsabläufen spielen eine große Rolle.
Ein Training darf nicht stattfinden:
Entzündungen greifen die Bindegewebsstrukturen an, ein zusätzlicher Belastungsreiz würde degenerative Prozesse beschleunigen.
Im gesunden, entzündungsfreien und schmerzfreien Zustand sind die Faszien aktiv und können die Kraftentwicklung des Muskels durch freies Gleiten der Strukturen gegeneinander, guten Nährstofftransport und zusätzliche Spannkraft erheblich unterstützen und damit die Bewegung verbessern.
Sind die Schmerzrezeptoren aktiv und senden Schmerz, verringert sich die Mithilfe der Faszien.
Viele kennen das vielleicht aus eigener Erfahrung:
Ist z. B. der untere Rücken aktuell schmerzbesetzt (hier ist das Bindegewebe sehr stark mit Schmerzrezeptoren besiedelt), werden die Muskeln fest. Jedes Bücken oder dynamisches Bewegen wird vermieden oder aber mit geradem Rücken durchgeführt. Bei jeder Bewegung wird ein Mitwirken der Faszien vermieden.